Wissenswertes über den Blindenstock, den Blindenhund, die Blindenschrift......
Hier könnt Ihr weitere Informationen über die Blindenschrift erhalten:
http://www.planet-schule.de/sf/04_mul_detail_07.php?projekt=blindenschrift
Donnerstag, 15. Oktober 2009
Dienstag, 22. September 2009
Lernentwicklungsgespräche und Lernvereinbarungen
1. Termin in der Woche v. 26.10. - 30.10. 2009 ( im Rahmen des Unterrichts oder im Pflegeheim)
Blockplanung 1. Halbjahr 09/10
2009:
28.09. - 09.10. Gruppe A in der Schule / Gruppe B im Pflegeheim
26.10. - 06.11. Gruppe B in der Schule / Gruppe A im Pflegeheim
09.11. - 20.11. Gruppe A in der Schule / Gruppe B im Pflegeheim
23.11. - 04.12. Gruppe B in der Schule / Gruppe A im Pflegeheim
2010:
18.01. - 28.01. Gruppe B in der Schule / Gruppe B im Pflegeheim
( am 29.01. ist zum Halbjahreswechsel unterrichts- und praktikumsfrei )
Gruppe A und Gruppe B in der Schule
07.12. - 18.12.09 / 04.01. - 08.01.10
28.09. - 09.10. Gruppe A in der Schule / Gruppe B im Pflegeheim
26.10. - 06.11. Gruppe B in der Schule / Gruppe A im Pflegeheim
09.11. - 20.11. Gruppe A in der Schule / Gruppe B im Pflegeheim
23.11. - 04.12. Gruppe B in der Schule / Gruppe A im Pflegeheim
2010:
18.01. - 28.01. Gruppe B in der Schule / Gruppe B im Pflegeheim
( am 29.01. ist zum Halbjahreswechsel unterrichts- und praktikumsfrei )
Gruppe A und Gruppe B in der Schule
07.12. - 18.12.09 / 04.01. - 08.01.10
Gruppeneinteilung
Pflegeheim Heinrich-Sengelmann-Haus:
Gruppe B: Melanie und Mandy
Gruppe A: Rekha und Yasemin
Pflegeheim St. Matthäus:
Gruppe A: Izlem und Jenni / Saskia und Franziska
Gruppe B: Farah und Kübra / Ebru und Michelle
Pflegeheim St. Johannis: Vivienne und Zuna
Gruppe B: Melanie und Mandy
Gruppe A: Rekha und Yasemin
Pflegeheim St. Matthäus:
Gruppe A: Izlem und Jenni / Saskia und Franziska
Gruppe B: Farah und Kübra / Ebru und Michelle
Pflegeheim St. Johannis: Vivienne und Zuna
Samstag, 27. Juni 2009
Freitag, 22. August 2008
Links zum Projekt " Weihnachten im Pflegeheim":
Fotos:
http://www.solingen-internet.de/si-hgw/images/kaufladen.jpg
http://www.hansbunge.de/reprodukte/kollektives-fotoalbum/weihnachten/weihnachten-2.jpg
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1189/display/328335
Gedichte zu Weihnachten:
http://www.deingedicht.de/Weihnachten/Gedichte/(wg008)Weihnachten%20einst%20und%20jetzt.htm
Weihnachten an der Front im 1. Weltkrieg ( ARD-Beitrag):
http://www.mdr.de/fakt/aktuell/1514294.html
Weihnachten im 2. Weltkrieg ( Erlebnisbericht):
http://www.lsg.musin.de/brasholz/Privat/a_b/start.htm
Interaktives Rechnen am PC:
http://www.realmath.de/Mathematik/newmath.html
Interaktiv: Sprache und Kommunikation:
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/hotpots/wortschatz.htm
Freitag, 21. März 2008
...über die Ausbildungen:
- Gesundheits- und Pflegeasistenz (mit und ohne HSA)
( ab Aug. 2008 / Träger: Ausbildungswerkstätten Wilhelmsburg,
Jugendbildung, FAW)
- Berufsfachschule Haus- und Familienpflege (mit HSA)
( ab Aug. 2008 in der W1 )
oder über den berufsvorbereitenden Bildungsgang
"Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger" (QuAS-Gesundheit und Pflege / über Schulinformationszentrum/C und W1)
Weitere Möglicheiten:
- Berufsvorbereitender Bildungsgang (BvB) / Gesundheit ( über die Arbeitsagentur)
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Pflege ( über die Wohlfahrtsverbände)
Mögliche Themen im Fach "Gesellschaft und Beruf "
Weitere Themen können vorgeschlagen werden!
a) Das Leben in der Nazi-Zeit:
http://www.planet-schule.de/sf/iq-shuttle/multimedia/zeitstrahl/kriegsdeutschland/index.html
b) Kindheit im Nachkriegsdeutschland:
http://www.planet-schule.de/sf/wissenspool/index.php?id=7593
c) Flutkatastrophe in Hamburg 1962:
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=45139168&top=SPIEGEL&suchbegriff=&quellen=%2BSP&vl=0
http://www.lauritzen-hamburg.de/flut_wilhelmsburg.html
d) Bombardierung Hamburgs Ende Juli 1943:
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=Operation_Gomorrha&suchbegriff=Operation+Gomorrha&top=Wikipedia&quellen=%2BBX%2CWIKI%2C%2BSP%2C%2BMM%2CALME%2C%2BMEDIA
http://www.lauritzen-hamburg.de/hh_bombenkrieg.html
e) Berliner Luftbrücke 1948/1949:
http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/EntstehungZweierDeutscherStaaten/berlinBlockadeUndLuftbruecke.html
http://www.sat1.de/filme_serien/luftbruecke/content/05763/
f) Nürnberger Rassegesetze 1936:
www.schule.judentum.de/projekt/rassegesetze.htm
g) Reichspogromnacht 1938:
http://www.sjd-falken.de/h/hi38rpn.htm
h) Die Verschleppung von Juden in die Konzentrationslager ( ab 1942):
http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/
i) Wie wurde im Krieg Weihnachten gefeiert?
j) Kriegsheimkehrer
k) Alltagsgeschichten aus dem alten Hamburg
l) Zeitgeist früher
http://www.lauritzen-hamburg.de/anzeigen1.html
m) Schule früher
n) Wohnkultur früher
http://www.lauritzen-hamburg.de/wohnkultur_1920.html
o) Deutschland wird Fußballweltmeister (1954)
p) Der Kniefall des Bundeskanzlers Brandt in Warschau (1970)
Samstag, 20. Oktober 2007
Lernentwicklungsgespräche und Lernvereinbarungen
Mit jedem von Euch führen wir ebenfalls um die Herbstferien herum Lernentwicklungsgespräche.
Grundlage der Gespräche sind:
1) Die Ergebnise der Tests in der ersten Woche.
2) Beobachtungen der Lehrkräfte in Bezug auf Eurer Lernen in der Schule und im Pflegeheim (Eure Stärken und Schwächen beim Lernen.
3) Eure Beobachtungen, was Eurer Lernen in der Schule und im Pflegeheim betrifft.
( Was kann ich schon gut? Was muss ich noch verbessern?. Was will ich dafür tun? Was sollen die Lehrkräfte für mich tun?)
Daraus ergeben sich dann Lernvereinbarungen, aus denen sich entsprechende Rechte und Pflichten ergeben - für Euch und für die Lehrkräfte.
Diese Lernvereinbarungen erfolgen in schriftlicher Form und werden sowohl von den Schülern als auch von den Lehrkräften unterschreiben.
Grundlage der Gespräche sind:
1) Die Ergebnise der Tests in der ersten Woche.
2) Beobachtungen der Lehrkräfte in Bezug auf Eurer Lernen in der Schule und im Pflegeheim (Eure Stärken und Schwächen beim Lernen.
3) Eure Beobachtungen, was Eurer Lernen in der Schule und im Pflegeheim betrifft.
( Was kann ich schon gut? Was muss ich noch verbessern?. Was will ich dafür tun? Was sollen die Lehrkräfte für mich tun?)
Daraus ergeben sich dann Lernvereinbarungen, aus denen sich entsprechende Rechte und Pflichten ergeben - für Euch und für die Lehrkräfte.
Diese Lernvereinbarungen erfolgen in schriftlicher Form und werden sowohl von den Schülern als auch von den Lehrkräften unterschreiben.
Aufnahmegespräche
Mit jedem von Euch führen wir kurz vor oder kurz nach den Herbstferien Aufnahmegespräche durch, um Euch noch näher kennen zu lernen.
Freitag, 21. September 2007
Wie verhältst Du Dich, wenn Du einmal krank bist:
- während des Schulblocks:
1) Vormittags im Schulbüro anrufen ( Tel.: 42859 3466 )und angeben, wann Du voraussichtlich wieder kommst.
- während des Praktikums:
1) Vor Arbeitsbeginn im Pflegeheim anrufen ( je nach Absprache wo)
2) Vormittags im Schulbüro anrufen ( Tel.. 42859 3466 )und angeben, wann Du voraussichtlich wieder kommst.
1) Vormittags im Schulbüro anrufen ( Tel.: 42859 3466 )und angeben, wann Du voraussichtlich wieder kommst.
- während des Praktikums:
1) Vor Arbeitsbeginn im Pflegeheim anrufen ( je nach Absprache wo)
2) Vormittags im Schulbüro anrufen ( Tel.. 42859 3466 )und angeben, wann Du voraussichtlich wieder kommst.
Abonnieren
Posts (Atom)